Bei uns auf dem Ferienhof Harms ist Nachhaltigkeit mehr als ein Wort.
Wir leben sie täglich. Unsere hofeigene Hackschnitzelheizung nutzt Holz aus unseren Knicks aus der Umgebung und Solarstrom versorgt alle Gebäude.
Unsere Tiere erhalten Winterfutter vom eigenen Heu und Stroh und wir sorgen dafür, dass Flora und Fauna rund um den Hof geschützt und gepflegt werden.
Wir bewahren Kulturlandschaft, fördern regionale Kreisläufe und übernehmen Verantwortung für gesunde Böden, sauberes Wasser und eine lebendige Natur. Für unsere Gäste heißt das, ein Urlaub, der Rücksicht nimmt aber ohne Verzicht.
Mit Respekt und mit echtem Mehrwert.
Seit Frühjahr 2021 gibt es bei uns 2 Ladestationen für E-Autos. Somit können Gäste, die mit einem Hybrid oder E-Auto anreisen, ihr Fahrzeug gerne bei uns zum Selbstkostenpreis wieder aufladen.
Wir beheizen unsere gesamte Hofanlage mit einer Hackschnitzelheizung. Hierzu werden Bäume und Sträucher die bei uns an den Feldrändern wachsen in Schnitzel gehäckselt und eingelagert. Nach und nach wird das Hackgut verbrannt und durch ein Wärmenetz das heiße Wasser in alle Gebäude auf dem Hof verteilt. Pro Jahr werden ungefähr 200 000 Kwh Wärme benötigt. Unser heimisches Hackschnitzel ersetzt somit ca. 20 000 l Heizöl pro Jahr.
Mit unseren hofeigenen Solaranlagen erzeugen wir aus dem Licht der Sonne ca. 100000 Kwh Strom pro Jahr. Damit erzeugen wir fast genau so viel Strom, wie wir auf unserem Hof verbrauchen.
Um Heu und Stroh für unsere Tiere zu haben, nutzen wir das Gras von unseren umliegenden Wiesen für Heu und das Weizenstroh nach dem Drusch von unseren Äckern.
Wir erhalten unsere jahrhundertealte Kulturlandschaft. Durch nachhaltigen Anbau, bodenschonende Arbeitsweise, Knickpflege, Ansaat von Grün- und Blühstreifen und Grünlanderhaltung schützen wir unsere Umwelt.
Bevor im Frühjahr das Gras für die Heuernte gemäht wird, werden alle Flächen abgesucht um Rehkitze, die sich in dem hohen Gras verstecken zu finden und umzusetzen.
Direkt an unseren Hof grenzt das Landschaftsschutzgebiet Hagener Au. Wir setzen uns durch Mithilfe für den Erhalt dieses schönen Gebietes ein, wir pflegen den Wanderweg und unsere dortigen Flächen haben wir aufgeforstet. Dazu wurden 500 Bäume gepflanzt.
Für die Wasserversorgung unserer Tiere wurde ein eigener Brunnen gebohrt.
Um sicherzustellen, dass das Wasser Trinkqualität aufweist, werden jährlich Proben gezogen.
Alle 3 Jahre werden auf unseren Flächen GPS- gestützte Bodenproben gezogen. Die Analyse gibt uns Rückschlüsse auf die Nährstoffe die im Boden verfügbar sind, bzw. wo ein Mangel ist. Somit können wir sehr gezielt die Düngung planen, um unsere Pflanzen optimal mit lebenswichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Schon seit über 25 Jahren haben wir mit einem befreundeten Betrieb einen gemeinsamen Maschinenpark für unseren Ackerbau.
Neben der Einsparung von Kosten ist ein wesentlicher Vorteil, dass durch eine höhere Auslastung der Maschinen, Technik wie Spurführungssysteme, Raupenlaufwerk oder Zwillingsräder eingesetzt werden kann. Dadurch erreichen wir eine Einsparung und höhere Effizienz bei dem Einsatz von Betriebsmitteln und schonen den Boden (weniger Bodendruck).
In den letzten Jahren wurden auf unserem Hofgelände ca. 500 heimische Gehölze neu gepflanzt. Darüber hinaus auch über 20 Apfelbäume (überwiegend alte Sorten) und andere Obstbäume wie Kirschbaum, Birnenbaum, Pflaumenbaum die unseren Gästen zum Naschen zur Verfügung stehen. Außerdem haben wir auch noch andere wilde essbare Sträucher gepflanzt für besondere Leckereien für Mensch und Tier.
Besonders gestaltet und bepflanzt haben wir einen eingezäunten Teich auf unserem Hof. Hier haben wir extra für Amphibien und Reptilien Rückzugsorte angelegt.
Verteilt über den Hof haben wir Nisthilfen für Vögel und Insekten aufgehängt. Wir bieten Unterschlupf für Fledermäuse, haben ein Einflugsloch für Eulen auf dem Speicher. Im Herbst bauen wir zur Überwinterung Blätterburgen für Igel und andere Wildtiere.
Als Futter im Winter lassen wir für die Vögel Obst liegen und die Blühwiesen mit ihrer Saat stehen. Rehe und Damwild äsen vorzugsweise auf den Rapsfeldern und finden Schutz in den von uns gepflegt Knicks.
Unsere Ferienhäuser sind teilweise mit Gründächern ausgestattet. Dort wachsen viele verschiedene Kräuter. Das sieht wunderschön aus und duftet besonders zur Blütezeit. Außerdem kann es Regenwasser speichern und ist zusätzlich ein Festmahl für Wildhummeln.
Bei uns ist es selbstverständlich, den Müll zu trennen. Verschiedene Wertstoff-Tonnen für Verpackungs-, Papier-, Bio- und Restmüll sorgen für eine möglichst geringe Belastung der Umwelt.
Suchen Sie sich hier Ihre Wunsch-Ferienwohnung an der Ostsee aus.
Wir freuen uns auf Sie!